Politik und Sozialwissenschaften

Was ist Politik? Diese Frage beschäftigte bereits die alten Griechen und sie beschäftigt uns noch heute – und zwar weil sie nach wie vor aktuell ist. Natürlich fragst du dich zurecht, was das mit dir und deinem Leben zu tun hat. Oft hörst du vielleicht auch: Politik, wie öde! Oder: Das ist Sache von „denen da oben“, da halte ich mich raus. Aber nicht nur die Bundeskanzlerin und Entscheidungen des Bundestages in Berlin sind Politik, sondern auch das Zusammenleben in der Klasse und die Wahl des Klassensprechers, der euch in der Schülervertretung (SV) vertritt, sind politische Vorgänge. Im Zentrum des Unterrichts steht also nicht nur das Sachwissen, sondern auch die Frage wie du entscheidest und vor allem, wie du Entscheidungen treffen kannst. 

 

Politik und Sozialwissenschaften - Inhalte

Es kann in der siebten Klasse ein Ausflug zum Landtag in Düsseldorf stattfinden, um zu sehen, wie im Parlament entschieden wird – und um zu prüfen, ob du damit einverstanden bist, wie du vertreten wirst. Darüber hinaus erfährst du bis zur Oberstufe zunehmend, wie die Wirtschaft funktioniert, sie Bedürfnisse weckt und steuert und du als Teil dieser Wirtschaft sie mitgestaltest. Der Politikunterricht begleitet in der 9. Klasse dein zweiwöchiges Betriebspraktikum und verschafft dir einen Einblick in die Berufswelt.

Wer bin ich, wer sind die anderen wie funktioniert ein wir, also die Gesellschaft, beantwortet der dritte Zweig der Politik, die Gesellschaftslehre. Vom einfachen Konflikt bis zu Mobbing, von der eignen Identität zu Migration und zu Problemen in der Gesellschaft, wie etwa Extremismus, verschafft der Politikunterricht dir Möglichkeiten, die Strukturen dahinter zu begreifen und ein Urteil zu fällen. Wiederum in der 9. Klasse kommen Aussteiger aus der rechten Szene zu uns in die Schule und beantworten deine Fragen und erläutern, wie sie versuchten, sich zu finden und den falschen Weg fanden.

Du siehst also, Politik ist nicht öde! Und die zu Anfang gestellte Frage, was Politik ist, wirst du auf jeden Fall besser beantworten können, als mit der einfachen Floskel „die da Oben“.

 

Mit dem Übergang in die Oberstufe hast du bereits vieles gelernt und dir einzelnen Themen ein Urteil gebildet. Doch genau wie du einen neuen Schul- und Lebensabschnitt beginnst, verändert sich nun auch das Fach Politik, das erkennst du vor allem an dem neuen Namen- das Fach heißt nun Sozialwissenschaft. Die Bereiche Wirtschaft und Soziologie (Gesellschaft) nehmen mehr Raum ein: Wie steht es um unser soziales System in Deutschland? Ist unsere soziale Marktwirtschaft wirklich sozial?

Doch wir bleiben nicht nur in Deutschland, sondern widmen uns auch internationalen Themen und Konflikten. Wohin steuert die EU? Ist Frieden möglich und wenn ja: wie? Nützt oder schadet uns die Globalisierung?

Zudem wirft der Unterricht einen Blick auf die Gesellschaft und liefert einen Einblick in ihre verschiedenen Erscheinungsformen. Auch verliert der Unterricht Dauerbrennerthemen wie soziale Ungleichheit und Armut nicht aus den Augen.

Am Ende der Oberstufe sollst du damit nicht nur wissen, was gerade Thema in der Öffentlichkeit ist, sondern du sollst aufgrund deiner im Unterricht erworbenen Fähigkeiten auch wissen, wie du in einer globalisierten Welt selbstständig und verantwortungsbewusst handelst und entscheidest.